Im regelmäßigen Austausch der drei NRW-Aufgabenträger go.Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit ihren politischen Spitzen ist jüngst die Situation auf der Schiene erörtert worden.
Seit Dezember 2020 ergänzt im Rahmen eines auf vier Jahre angelegten Pilotbetriebs das On-Demand-Angebot „Isi“ der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) den ÖPNV.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing ( FDP) hat die Ergebnisse der neuen Gleitenden Langfrist-Verkehrsprognose seines Ministeriums vorgestellt. Kritik lässt nicht lange auf sich warten.
Frankreich arbeitet mit Nachdruck auf ein flächendeckendes Ticketing hin, nicht zuletzt dadurch befördert, dass die einheimischen TER-Leistungen im SPNV ab dem 25. Dezember 2023 in der Regel im Wettbewerb vergeben werden müssen.
Am 16. März 2023 hat der Bundestag das Deutschlandticket beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates am 31. März 2023 gilt als sicher. Das neue Angebot wird von unseren Nachbarn als „Revolution“ gesehen. In vielen EU-Ländern entwickeln sich nun ebenfalls Initiativen für einen landesweiten Nahverkehr aus einem Guss.
Die Deutsche Bahn setzt ihr 2022 mit einem Volumen von 100 Mio Euro gestartetes Programm zur Erneuerung der Bahnstrecken in den Regionen Werdenfels und Oberland weiter fort.
Die Studie „Ökologische Transformation in Schleswig- Holstein“ des Prognos-Instituts liefert eine Analyse des Arbeitskräftemangels in klimarelevanten Berufen bis 2030.