Das Bundesverwaltungsgericht hat den Ausbau der Betuwe-Linie Oberhausen–Emmerich wie planfestgestellt gebilligt. Den von der Stadt Oberhausen geforderten zusätzlichen Lärmschutz von Wohnungen und des sogenannten Kaisergartens muss DB Netz nicht leisten.
Der Münchner Stadtrat hat für eine mögliche Seilbahnstrecke die Vergabe einer Machbarkeitsstudie beschlossen, in der eine Trasse über den Frankfurter Ring untersucht werden soll.
Die Verkaufszahlen des im August 2017 eingeführten Azubi-Tickets des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) haben sich derart positiv entwickelt, dass es mittlerweile eine Trendwende beim zuletzt rückläufigen Verkauf von Fahrscheinen im Ausbildungsverkehr gibt.
Mireo heißt der neue elektrische Single-Deck-Gliederzug von Siemens Mobility für den Regionalverkehr. Am 6. Dezember wurden im Siemens Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath die ersten Triebzüge der Baureihe präsentiert.
"Einen besonders wichtigen Schritt" für den Uber-Konzern hat Vorstandschef Dara Khosrowshahi kürzlich in Kairo vorgestellt: "Uber Bus". Sammeltaxis und Midibuslinien sind in der größten afrikanischen Stadt schon lange im Einsatz.
Wie lassen sich im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) kurz- und mittelfristig Kapazitätssteigerungen realisieren? Dieser Frage geht derzeit das Ingenieurbüro für Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung (WVI GmbH) im Auftrag der VRS GmbH nach.
Der Kreis Düren und das Forschungszentrum Jülich haben sich gemeinsam beim Landesprojekt "Modellkommune oder -region für Wasserstoff-Mobilität in NRW" beworben.
Bei den 14. Berliner Bahngesprächen der Aufgabenträgerorganisation ist das heutige System einhellig kritisiert worden, als nicht mehr zeitgemäß und als ungeeignet zur Bewältigung des Mehrverkehrs.
Durch die vom Senat beschlossene Angebotsoffensive wird die Hamburger Hochbahn 2019 deutlich mehr Mitarbeiter einstellen und insgesamt 190 neue Stellen schaffen.
Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, ist zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Hamburger Hochbahn AG gewählt worden.
Der Zweckverband Regio-S-Bahn 2030, in dem der Landkreis Lörrach und die Kommunen organisiert sind, hat beschlossen, Ausbauvarianten für die Garten- und Wiesentalbahn (Linien S 5 und S 6) im Laufe des nächsten halben Jahres vertieft zu untersuchen.
In seinem vom nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium geförderten Praxistest nextTicket erprobte der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) von März bis August 2018 einen neuen E-Tarif.
Staatssekretär Steffen Bilger und Staatsministerin Dorothee Bär haben am 27. November 2018 in Berlin digitale Innovationen im ÖPNV gefordert, aber auch angekündigt, die neuen Mobilitätsangebote eng mit dem ÖPNV zu verbinden und so Risiken wie in den USA zu vermeiden. Trotz teils positiver Aufnahme dieser Aussagen blieb die Stimmung auf dem Ioki-Workshop durchaus auch gemischt.