„Die Branche wird gerade sexy“, resümierte ein Teilnehmer seinen Eindruck angesichts der jungen und diversen Teilnehmerschaft des Kongresses. Doch bei den Industriepartnern stößt das neue Veranstaltungsdesign des Weltverbands für den öffentlichen Verkehr auch auf Kritik, wie unser Reporter vom UITP Global Summit berichtet.
Auf Vorschlag des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen hat der Verkehrsausschuss des Landtags wichtige Schienenprojekte in den ÖPNV-Bedarfsplan und den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan aufgenommen.
Im ÖPNV-Forum der VDV-Jahrestagung hat Markus Pellmann-Janssen eine Zwischenbilanz nach einem Jahr Ioki in den Hamburger-Osdorf und Hamburg-Lurup präsentiert.
„Die Schiene braucht mehr Geld!“ – diesem im Bahnsektor beliebten universellen Schlachtruf wollen die DB-Wettbewerber im Verband Mofair nur bedingt folgen. Verbandspräsident Christian Schreyer (Transdev) fordert auch Verbesserungen der Rahmenbedingungen.
Osnabrücks erster autonom fahrender Minibus geht in den Testbetrieb: Seit dem 24. Juni dreht der „Hubi“-Shuttle seine Runde auf dem Gelände der Stadtwerke-Zentrale.
Eine Ausweitung des Busangebots von derzeit 2,9 Mio auf 4,5 Mio Bus-km steht im Mittelpunkt des Entwurfs für den neuen Nahverkehrsplan, der nun im Landkreis Friesland vorgelegt wurde.
Der Frankfurter Magistrat hat der In-der-City-Bus (ICB) 24 Mio Euro für den Kauf von 61 neuen Bussen freigegeben, mit denen das Unternehmen ab Dezember 2020 das Linienbündel C per Direktvergabe betreiben soll.
Die HEAG, die HEAG mobilo, die TU Darmstadt, die Deutsche Telekom AG und die Digitalstadt Darmstadt haben das Forschungsprojekt MAAS und die dazugehörige Forschungs-Straßenbahn vorgestellt.
Dreht sich die Stimmung im Autofahrerland Deutschland zugunsten der Schiene? Das jedenfalls liest die Allianz pro Schiene aus Zahlen einer repräsentativen Civey-Onlineumfrage heraus. Das Ergebnis hat jedoch einen Schönheitsfehler.