Die ehemalige Bundesbahndirektion am Wuppertaler Hauptbahnhof könnte Sitz der Hauptverwaltung der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) werden, meldet der „WDR“.
Verbandspräsidentin Henckel wirbt für Konkurrenz im Fernverkehr. Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann kündigte an, die „Standi“ werde nachjustiert. Eine Online-Umfrage unter den geladenen Gästen der Veranstaltung gibt Einblicke, wo sich die Branche 2030 einschätzt.
Die Straßenbahnstrecke in der Magdeburger Fußgängerzone im Nordabschnitt des Breiten Wegs wird zwischen Juli und Oktober auf einer Länge von 450 m grundlegend saniert.
Die Hamburger Hochbahn hat im europäischen Tenders Electronic Daily eine umfassende Beschaffung von elektrisch angetriebenen Solo- und Gelenkbussen als Depot- beziehungsweise Opportunity-Charger angekündigt.
Fahma, eine Tochtergesellschaft des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), hat Alstom mit der Lieferung von 27 Brennstoffzellenzügen des Typs Coradia iLint 54 beauftragt.
Am Leipziger BMW-Werk ist das Entwicklungsprojekt „Absolut“ gestartet, das die Anbindung der Mitarbeiter an den ÖPNV (S-Bahnhof Messe) verbessern soll.
Bis 2024 soll der Bahnverkehr auf den Strecken Strasbourg–Lauterbourg–Wörth(–Karlsruhe), Strasbourg–Kehl–Offenburg und Mulhouse–Müllheim verbessert werden und mit neuen Fahrzeugen erfolgen.
Für die 3,3 km lange Stadtbahnstrecke vom Abzweig Wallensteinstraße in Hannover-Ricklingen bis zum südlichen Ortsausgang von Hemmingen-Westerfeld sind die ersten vorbereitenden Arbeiten aufgenommen worden.
Der bei Navya bestellte automatisch betriebene Kleinbus für das Projekt TaBuLa (Testzentrum autonome Busse Lauenburg) wird derzeit für die erforderlichen Prüfungen und Gutachten durch den TÜV vorbereitet, informiert der Kreis Herzogtum Lauenburg.