Elektrobusse

Elektrobusse sollen dazu beitragen, den ÖPNV umweltfreundlicher zu gestalten. NaNa, NaNa-Brief und Der Nahverkehr informieren über die jüngsten Entwicklungen, stellen neue Modelle vor und zeigen, wie es mit dem E-Bus weitergeht.

Fachartikel zum Thema

DER NAHVERKEHR 12/2019

Der smarte Migrationspfad

Ausblick auf die Einführung der E-Bus-Technologie in den ÖPNV

Der Wandel hin zu emissionsfreier Mobilität erfordert für die Bereiche Energie, Betrieb und möglicherweise auch bei der Mobilität selbst neue Konzepte. Diese Erkenntnis speist sich aus dem Wissen um die hohe Energiedichte und der vergleichsweise „leichten“ Handhabbarkeit von erdölbasierenden Kraftstoffen, wie Diesel und Benzin – und verlangt einen Kraftakt von den Verkehrsunternehmen. Hinzu kommt zum einen, dass im Migrationsprozess eine doppelte Infrastruktur aufgebaut wird. Zum anderen verursacht die Umstellung auf neue Energieträger und deren Bereitstellung hohe Investitionskosten.

Download PDF

DER NAHVERKEHR 12/2019

Optimierter Einsatz von E-Bussen

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur minimalen Belastung elektrischer Netze durch das Laden von Batteriebussen

Im ÖPNV werden aus heutiger Sicht zukünftig vor allem batterieelektrische Busse zum Einsatz kommen und Schritt für Schritt die bestehenden Dieselbusse ablösen. Werden batterieelektrische Busse bisher in verschiedenen Kommunen im Pilotbetrieb auf einzelnen, besonders geeigneten Linien erprobt, so nahm das Projekt MENDEL (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Technologiewettbewerbs „IKT für Elektromobilität III“ unter dem Förderkennzeichen 01ME15007, Laufzeit: 1.1.2016 bis 30.06.2019) die gesamte Flotte in den Blick und betrachtete ein System, das ausschließlich mit batterieelektrischen Bussen betrieben wird. Hierzu zählt insbesondere auch der Linienwechsel während eines Umlaufs, der bei Diesel- und Gasbussen normal ist.

Download PDF

DER NAHVERKEHR 11/2019

E-Busse in Deutschland: Status und Perspektive

Erste Erfahrungen aus der Begleitforschung Bus des BMVI

Mobilität ist Teil unserer Daseinsvorsorge. Dabei gilt es, geeignete Mobilitätskonzepte gleichermaßen für Ballungsgebiete und ländliche Regionen bereitzustellen. Für die Mobilitätskonzepte der Zukunft spielt der Öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) eine zentrale Rolle, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

Download PDF

DER NAHVERKEHR 12/2018

Elektrobusse auch im Regionalverkehr?

Das Projekt Elektrobuseinsatz bei der KVG Braunschweig zeigt Möglichkeiten und die künftige Ausrichtung auf

Seit Februar 2017 drehen drei Elektrobusse zuverlässig ihre Runden im Verkehrsgebiet der KVG Braunschweig. Sie durchfahren die eher ländlich geprägte Region in Salzgitter, Wolfenbüttel und im Landkreis Helmstedt. Das Unternehmen, sein Aufsichtsrat und die kommunalen politischen Entscheidungsträger haben sich bereits 2015 auf ein Pilotprojekt zum Test von Elektroantrieben geeinigt.

Download PDF

 

    DER NAHVERKEHR 4/2018

    Die Kombination macht’s

    Brennstoffzelle und Batterie: Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch

    Der Druck, Schadstoffemissionen zu reduzieren, wächst zumal in den Städten stetig. Damit wächst aber auch der Druck auf die öffentlichen Verkehrsunternehmen sowie die Kommunen, ihre Fahrzeugparks auf schadstoffarme Fahrzeuge umzustellen. Dasselbe gilt für den innerstädtischen Lieferverkehr. Die einzige Möglichkeit, die lokalen Emissionen von Fahrzeugen komplett zu eliminieren, liegt in der Elektrifizierung der Fahrzeugflotten.

    Download PDF

    DER NAHVERKEHR 11/2017

    Selbstladefähige Busse vereinfachen Batteriebuseinsatz

    Zusätzliche Ladegeräte werden auf diese Weise verzichtbar

    Die elektrische Antriebstechnik breitet sich immer weiter aus. Sie hat den gesamten straßengebundenen Verkehr erfasst. Elektrofahrräder und E-Roller boomen, die Post setzt bereits mehrere tausend Batteriefahrzeuge für ihr Paketgeschäft ein, die Serienfertigung von leichten E-Nutzfahrzeugen läuft, hochsichere Batteriesysteme mit größtmöglicher Energie- und/oder Leistungsdichte wurden entwickelt, mehrere Batteriefabriken werden gebaut, Zulieferfirmen liefern integrierte Achsantriebe, Elektro-Highways befinden sich in der Testphase, immer mehr Schnellladesäulen sind verfügbar, Elektrotankstellen mit hohen Ladeleistungen sind geplant, Fahrzeugkonzepte sind vorhanden, die zur Kostensenkung Elektro- und konventionelle Antriebe in einer Fertigungsstraße montierbar machen, schwere E-Nutzfahrzeuge befinden sich in der Erprobung, die Autoindustrie will viele E-Auto-Modelle in den kommenden Jahren liefern, Verkehrsunternehmen betreiben erste Linien mit Batteriebussen, die Erarbeitung internationaler Normen ist bereits weit fortgeschritten und sogar erste E-Flugzeuge sind angekündigt.

    Download PDF