Der Bund und die Deutsche Bahn haben beim Schienengipfel des Bundesverkehrsministeriums am 15. September das seit der Bahnreform 1994 größte und umfassendste Infrastrukturprogramm für Schienennetz und Bahnhöfe vorgelegt.
Der Kreisausschuss des Münchner Kreistags hat beschlossen, ein Unternehmen damit zu beauftragen, auf einer bisher mit Dieselfahrzeugen betriebenen Regionalbuslinie eine induktive Ladeinfrastruktur zum Nachladen von E-Bussen aufzubauen.
Der Landkreis Nordsachsen entwickelt zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden und der IAV Chemnitz eine Leitstelle, die den selbstfahrenden Bus FLASH (Fahrerloses automatisiertes Shuttle) mithilfe von 5G-Technologie fernüberwacht.
Unter Beteiligung aller 17 zugehörigen Landkreise und kreisfreien Städte ist für die Region Weser-Ems ein Konzept für ein Schiene-Bus-Grundnetz entwickelt worden.
Das Landratsamt Freyung-Grafenau hat im EU-Amtsblatt die Bereitstellung und den Support einer Software zur Abwicklung von künftigen "ÖPNV-Taxi"-Fahrten ausgeschrieben.