Das Bundeskabinett hat mit dem Entwurf zum Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) den Bundeshaushalt 2023 ergänzt und Klimaschutzmaßnahmen mit einer Finanzierung versehen.
Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Nahverkehr Rheinland (NVR) das ÖPNV-/ SPNV-Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 2026 verabschiedet.
VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff stellt eine Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket vor. Zugleich betont Wolff gegenüber dem Bundesverkehrsministerium die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Aufnahme der erforderlichen Prozesse.
Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Wettbewerbs ways2work, den die NRW-Landesregierung unter anderem mit dem Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW der Industrie- und Handelskammern gestartet hat.
Die Ampelregierung hat im nun vorgelegten Wirtschaftsplan für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) laufende Förderprogramme für den ÖPNV mit Haushaltsmitteln unterlegt.
Der Strafprozess um das „Augsburger Buskartell“ endet für die (Ex-)Geschäftsführer des Regionalbusses Augsburg (RBA) und seiner Tochterfirma Schwabenbus mit einer Verfahrenseinstellung gegen Geldbuße, also ohne Tatsachenfeststellung und ohne Schuldspruch. Über die millionenschweren und womöglich existenzbedrohenden Geldbußen für den regionalen ÖPNV-Marktführer ist noch nicht entschieden.
Nach dem Zugunglück in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen Anfang Juni ist es für die Sicherheit der Fahrgäste notwendig, die Streckenabschnitte zu identifizieren, in denen möglicherweise potenziell schadhafte Betonschwellen verbaut wurden. Dieses Vorgehen unterstützt der Bundesverband Schienennahverkehr (BSN).