Nach zwei Jahren mit Corona-bedingten Einbrüchen bei den Fahrgastzahlen geht der Trend bei den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) wieder deutlich nach oben.
Am Rande der Koalitionsverhandlungen zur Bildung eines von CDU und SPD geführten Senats haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein langfristiges Strategiepapier „Expressmetropole Berlin“ zum Ausbau des ÖPNV vorgelegt.
Um selbst über Qualität und Quantität des Busverkehrs entscheiden zu können, plant der Landkreis Lüneburg, die 2022 gegründete Mobilitätsinfrastruktur und -betriebsgesellschaft (MOIN) zu einer ÖPNV-Managementgesellschaft auszuweiten.
Zum Monatswechsel übernimmt die Deutsche-Bahn-Tochter Regionalverkehre Start Deutschland den Betrieb auf den Linien RB 11 und RB 16 von der Hessischen Landesbahn (HLB) nun mit eigenen Personalen.
Als ernüchternd hat Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig die Ergebnisse des Koalitionsausschusses des Bundes für den Bereich Schiene, insbesondere für die sächsischen Schieneninfrastrukturprojekte, bezeichnet.
Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat die Berechnungen zum Mobilitätspass vorgelegt, der den Kommunen zusätzliche Einnahmen und damit Finanzmittel für den Ausbau des ÖPNV ermöglichen soll.