Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) nimmt Stellung zu den jüngsten Beschlüssen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Ministerpräsidentenkonferenz zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie. Auch weitere Branchenverbände äußern sich.
Viele Innenstädte leiden unter stockendem Verkehr und schlechter Luftqualität. Als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr sind mehr und mehr Seilschwebebahnen als Ergänzung zum ÖPNV im Gespräch.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) weist zu Beginn des Europäischen Jahres der Schiene auf die Chancen und Herausforderungen für den Bahnsektor hin. Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV (BAG-SPNV) hofft auf eine Signalwirkung.
Traffiq, die Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt, hat für das geplante On-Demand-Angebot in vier nördlichen Stadtteilen einen Betreiber und gesondert drei elektrisch angetriebene Busse (für 48 Monate) ausgeschrieben.
Bis 2025 will die italienische Hafenstadt Genua (580.000 Einwohner) die Antriebswende in ihrem ÖPNV vollbringen. Batteriebusse und die Rückkehr zum Obus, allerdings in seiner modernen Form mit In-Motion- Charging, sind zentrale Bausteine. Mehr Qualität und Fahrgäste bei weniger Emissionen sind das Ziel. Wegen Corona muss die Übergangsphase vielleicht gestreckt werden. Und vielleicht auch wegen der Regierungskrise in Italien.
Die NaNa-Konferenz „Hochwertige Bussysteme – Planen, Gestalten, Integrieren“ findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. In bewährter Weise...